Statistik - Simpson-Paradoxon. Sehr schön erklärt in der Reihe "Mathewelten" auf ARTE
@HerrAlias Sieht ja wirklich interessant aus, was ich hier in einer Einführung anschaue: https://youtu.be/cpgnJnRwoLw
Nutzt du es noch? Hat die Schule Data Protection Addendum (DPA) und EU Standard Contractual Clauses (SCCs) https://www.desmos.com/privacy-pdfs/Desmos_DPA_and_SCC_2021-06-17_v3.pdf mit Desmos abgeschlossen?
Leider ist mir keine Alternative bekannt. Ich hätte das gerne in deutsch auf EU Servern als OpenSource. 😁
Prozessorientierter Mathematikunterricht
Ich bin mit meinem Mathematikunterricht unzufrieden. Ich habe das Gefühl weiß, dass meine Klassen mehr können, als sie aktuell zeigen. Seit zwei Wochen hospitiere ich bei einer Kollegin, deren Unterricht stark prozessorientiert abläuft und spätestens mein NW-Unterricht hat ich darauf gebracht, dass
https://halbtagsblog.de/2023/06/02/prozessorientierter-mathematikunterricht/
#Mathematik #Methoden #Mathematikunterricht #Methoden #Unterricht #fedilz
Finally! The Procesing Community Catalog arrived today -- almost two years after I taught the course about programming and vector math in my school.
It took me some minutes to find our contribution, but there it is: con 453 on page 768 shows some of the flying objects programmed by my students ... unexpectedly only as a greyscale image, so I have added the colour image to our Github page.
Hmm ... die Video-Reihe, die vom @dzlm zum Beginn der der Lockdown-Phase schnell rausgehauen wurde, könnte #mathematikEDU Lehrern die wichtigsten Aspekte zur Nutzung digitaler Hilfsmittel vermitteln.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLpZqhvlcg8TQYY-cUdNjeyIcLOS_5Mr_2
... wenn sie sich denn dafür interessieren würden. 😬
#fedilz #mathematikedu #mintedu mal etwas zur Förderung unserer starken SuS in einer Lerngruppe
(Die arte-Videos haben endlich mal kein Ablaufdatum (falls ich nicht doch etwas übersehen haben sollte)
👇
https://m.youtube.com/playlist?list=PLlQWnS27jXh-t3cHfH8oMr8R3-jMvZJn6
@birgitlachner Noch eine Anmerkung: ich verwende chatGPT gerne, unterrichte regelmäßig die Grundlagen von machine learning. Aber "high tech" mit "innovativ" und "low tech" mit "altbacken" gleich zu setzen ist mir zu wenig.
Ich hab gerne HackEducation von Audrey Watters gelesen und teile ihre Skepsis: noch jede Technologie seit Radio in den 1920ern wurde als *die* Revolution der Bildung ge-hypt -- war's dann aber nicht, nachzulesen in ihrem Buch:
@birgitlachner Hier eine "low tech" Methode: Meine Schüler:innen erstellen vor jeder Klassenarbeit (4 x im Jahr) in Mathe jeweils 2-3 "Schummelzettel"; dazu die selbe Anzahl an Musterbeispielen.
Im Bild die derzeit geltenden Regeln; sie haben sich mit der Zeit entwickelt, aber "handgeschrieben" war immer Bedingung.
Meine Erfahrung ist positiv: fast alle machen mit, und viele behalten diese Technik bei, auch wenn sie in der 11./12. Klasse gedruckte Formelsammlung verwenden dürfen.
in der 1. klasse ergebnisse vergleichen, S. unsicher 'ist eh ok wenn ich bei 6 mal 1/4 eine klammer mache?' und ich frag in die runde was sagt ihr alle dazu?
A. pragmatisch zeigt den daumen hoch, N. ein bissi empört 'es ist doch unnötig' & G. methodisch 'eigentlich ist es egal weil punkt vor strich' und ich liebe alles dran ❤️
Wir gehen endlich wieder in Präsenz!
Landestagung "MACH MINT" in Karlsruhe.
Samstag, 15.07.23
Mehr auf https://mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/veranstaltungsliste.php?VNr=771954
Anmeldung über https://mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/anmeldung.php?VNr=771954&Bundesweit=1
#FediLZ #MINTEdu #BaWü #BaWüEdu #BiologieEdu #ChemieEdu #PhysikEdu #MatheEdu
#FediLZ #PhysikEdu #MathematikEdu #phyphox
Hier das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm meines Schulwegs (mit dem Rad zur Arbeit)…
Cool, das werde ich gleich mal mit Schülerinnen und Schülern ausprobieren. Lässt sich in Mathematik als "realer" funktionaler Zusammenhang thematisieren oder in Physik als "Schulweg-Graph".
Mal schauen, ob ich die Datenpunkte in #Geogebra übernehem, eine Regression durchführen und das Integral berechnen kann… ;-)
Möchtest du im Bereich Mathematikdidaktik in der Primarstufe &Digitalisierung promovieren? An der @phheidelberg ist eine Stelle ausgeschrieben: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/de/wir-stellen-uns-vor/personalangelegenheiten/Stellen/AkadMit_Doktorand_Mathematik_Mai_2023.pdf #mathematik #digitalisierung #fedilz #fediblockcampus
#FediLZ #MathematikEdu #phyphox #GeoGebra
Mit #phyphox kann man mit der Funktion „Standort (GPS)“ unter dem Tab Bewegung ganz einfach ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm aufnehmen.
Um dieses zu analysieren würde ich die Messpunkte gerne in #GeoGebra übernehmen. Kann GeoGebra zu einer beliebigen Messreihen eine Funktionsanpassung durchführen? Wenn ja, wie?
Liebes #FediLZ, #MatheEdu #Mathematikunterricht
Ich habe in Word einen Karogenerator programmiert, bei dem ihr die Anzahl der Karos in Zeilen und Spalten eingeben könnt. Dann wird ein Feld aus gruppierten Linien erstellt. Vorteil zum Einfügen einer Tabelle mit entsprechender Karogröße ist, dass sie auch mit Verändern der Strichstäre und -art die Größe behält.
Ich würde das Material für das #FediLZ einen Tag kostenlos bei Eduki einstellen, wenn Bedarf besteht.
Ein Schüler vom HUGO machte den ersten Platz in der #Matheolympiade in @StadtMG.
Wir gratulieren! 🏅🎉
#fediLZ #eduNRW #Fordern #Wettbewerbe #Schule #Mathematik #mathEDU
Nicky Case steckt übrigens hinter der wunderbaren Seite The Evolution of Trust:
Wer was über Spieltheorie, v.a. über iteriertes Gefangenendilemma lernen möchte, ist hier richtig. Hat letzte Woche auch in einer 7. Klasse wunderbar funktioniert ...
Teilt Posts zum Fach Mathematik in der Schule mit folgenden Hashtags:
#mathematikEdu
#matheEdu
#fediLZ + #mathematik
#fediLZ + #mathe