Ich bin ein Bot und booste alle Tröts mit folgenden Hashtags bzw. Kombinationen:
#informatik + #schule
#informatik + #fediLZ
#informatikEdu
Maschinelles Lernen wird zur Erkennung von Krankheiten auf Zellebene eingesetzt.
Einfach spannend, sich mit der aktuellen Forschung zu beschäftigen.
"Dieses Tool dient dazu, Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie Bilderkennungssysteme, basierend auf neuronalen Netzen, arbeiten. Dabei werden alle Schritte (Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Training, Klassifikation) anhand echter Daten, die in Echtzeit erfasst werden, durchgespielt."
#FediLZ #Informatik #NeuronaleNetze
https://klassenkarte.de/index.php/ki/unravel/
#fediLZ #Fedicampus Heute Teil 2 meiner Berufsorientierungsserie. Mein WOWdW war ein Bericht/Podcast von @rstockm, der als Softwareentwickler eine #Mastowall mit KI-Tools umgesetzt hat. Die Art und Weise wird m. E. die Lehrpläne #InformatikEdu verändern (müssen). Ich habe mich bemüht, den Beitrag auch für fachfremde KuK verständlich zu gestalten. Für KuK und SuS stelle ich einen Kurs des HPI vor. Ich habe immer mal wieder Kurse belegt und kann sie nur empfehlen...
👇
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/ki-in-der-schule-berufsorientierung-ii/
#plantuml ist ein hervorragendes Tool, um #UML #Klassendiagramme deklarativ zu erstellen und diese mit #git zu versionieren. Ich habe in diesem Artikel zusammengetragen, mit welchen Anpassungen die Ergebnisse nahe am UML-Standard bleiben (Überarbeiteter Artikel) #informatikEdu https://oer-informatik.de/uml-klassendiagramm-plantuml
Neuer Artikel: Wasserfallmodell-Bashing gehört zum guten Ton von IT-Azubis. Doch kaum einer hat mal hinterfragt, warum Royce 1970 das strenge Phasenmodell erneuern wollte. Viele seiner Ziele wurden später von agilen Vorgehensmodellen umgesetzt. Mit Leitfragen lasse ich den Ursprungsartikel analysieren. https://oer-informatik.de/royce-kritik-am-wasserfall #informatikEdu
Neuer Artikel: Python-Webcrawler zur E-Mail-Harvesting-Awareness. Erstaunlich, wie viele Social-Engineering-Angriffe die SuS in den Betrieben schon erlebt hatten. Mit einer kleinen Webcrawler-Lernsituation (diesmal in Python) lenken wir den Fokus ein bisschen auf die dunkle Seite der Macht. Auf dass wir alle schön vorsichtig und misstrauisch bleiben. https://oer-informatik.de/python_webcrawler #informatikEdu
Als Klassenarbeit in Gruppen mit Internetzugang innerhalb einer Doppelstunde DBs entwerfen zu lassen setzt die SuS mächtig unter Strom - aber man braucht auch ständig neue Aufgabensets... hier sind zwei weitere: https://oer-informatik.de/db-modellierung-mobilitaet
https://oer-informatik.de/db-modellierung-server
#informatikEdu #erm #relationenmodell #sql
Persönlich halte ich die Unterscheidung zwischen Komposition und Aggregation in der UML für praxisferne Korinthenkackerei. Weil es aber so gerne und oft in der Fachinformatiker*innen-Prüfung gefragt wird (und viele SuS sich unter "existenzabhängig" nichts vorstellen konnten) habe ich den relevanten Blogeintrag zu Objektbeziehungen mal um Python- und Javaquellcode ergänzt. https://oer-informatik.de/uml-klassendiagramm-assoziation #informatikEdu
@doebeli Ja, das hat sich Michael Hielscher sicherlich gut überlegt. Der hohe Aufforderungscharakter des Tools hat bei mir schon Wirkung gezeigt. Aber mit #Filius kriegt man das nicht annähernd so schön hin, schon mal getestet. Mein Feedback ist natürlich vor dem Hintergrund zu sehen, dass ich BBS-Hintergrund habe. Webnetsim.de ist aber auch bei uns in jedem Fall einsetzbar, wenn das Thema nur sehr kurz behandelt werden kann. Im Vordergrund also das 👍👍👍👍👍
#informatikEdu
Zwei neue Artikel im Blog: Mustererkennung mit Regulären Ausdrücken #regex und Übungsaufgaben dazu. https://oer-informatik.de/regex und https://oer-informatik.de/regex-uebungsaufgaben #informatikEdu
Übungsaufgaben für den #SQL-Unterricht: Nach Abschluss der Lernsituation "Let's Meet-Datenbankmigration" habe ich eine "normale" Klassenarbeit geschrieben, die jetzt als Übungsaufgabensatz im Blog steht. Wer Zettel und Stift nicht mag, für den liegen alle zugunde liegenden Daten für #MariaDB - #MySQL und #PostgreSQL vor (MS-SQL ist gerade noch in der Mache). https://oer-informatik.de/lets_meet-beispielloesung_uebungsaufgaben #informatikEdu
Im Rahmen einer Weiterbildung arbeite ich als Lernender zur Zeit immer wieder mit
Bin jedes Mal wieder sehr angetan von der Umsetzung. Außerdem ein sehr gutes Beispiel wie frei lizenzierte Materialien Bildung bereichern können - großes Lob an die Entwickler!
@der_andre Ich habe eine Frage zum Buch (s.o.) auf Seite 41.
Du bist ja nur einer der Autoren, aber wie kommt Ihr bitte auf so einen Abschnitt, wo Tracking positiv dargestellt wird. Da explodiert mir fast der Kopf beim Lesen, und es wundert mich kein bisschen, dass SuS total unreflektiert konsumieren.
P.S.: Ich möchte hier nicht über den problematischen Begriff "Datenkrake" diskutieren, das können wir gerne in einem anderen Thread machen.
Danke @HoppFoundation für das tolle Spiel ... ihr macht uns das Lehren und Lernen leichter
#Informatik #mint #FediLZ
Ich habe die Standalone Version der Online-IDE erweitert, sodass man nun wie in Excalidraw Links zu dem aktuellen Stand generieren kann. In der Online-IDE ist dafür ein kleines Link-Icon hinzugekommen.
Das macht es super einfach, Zwischenstände mit Schüler:innen zu teilen oder Abgaben von Schüler:innen entgegenzunehmen.
Zum Beispiel: https://nrw.onlineide.openpatch.org/#json=Bi9rhOBS5DMuYtcEtlPiU
Probiert es gerne aus. Man kann auch alles selbst-hosten, falls man nicht meine Server nutzen möchte.
Liebes #FediLZ,
ich suche Austausch zum Fach #Informatik an #Realschule in #RLP.
Auch #Fachoberschule wäre interessant.
Es geht mir um Vernetzung, Lehrplan, Wahlpflichtfach, Umsetzung, ...
Man muss ja nicht immer das Rad gleich komplett neu erfinden. 🤔
Vielleicht ist ja auch irgendwo Informatik an ein anderes Fach gekoppelt? TuN vielleicht? Oder Wirtschaft?
Nein, wir sind (wegen Halbtagsschule) keine #IPS (Informatik-Profil-Schule) und auch kein Gymnasium / IGS.
Sneak Peak: Ich bin dabei die https://online-ide.de/ für NRW anzupassen. Das heißt, dass ich die Abiturklassen integriere. Bis jetzt ist nur die Listenklasse drin.
Wenn alles fertig ist, steht der Programmierung im Browser in der Oberstufe nichts mehr im Wege.
Wer es ausprobieren möchte: https://nrw.onlineide.openpatch.org
Ich möchte gerne zunächst im Informatik-Unterricht ChatGPT als zusätzliches Werkzeug thematisieren und langfristig einsetzen. Welche Möglichkeiten gibt es da, die
a) aus rechtlicher Sicht in Ordnung sind
und
b) kostengünstig (lies gerne kostenlos) zu haben sind.
#Fedilz #informatik #unterricht
Tipp für Schulen mit #paedML (und ggf. andere):
Da ich viel #Informatik unterrichte, bin ich viel am PC und auch am Browser, was bei uns (leider 🙄 ) #Chrome ist. Allerdings "vergisst" er ständig die Einstellungen und es ist nervig, an jedem Rechner immer wieder alles neu einzustellen.
Lösung: Chrome einstellen, Erweiterungen installieren, dann im Benutzordner unter AppData -> Local den Ordner "Google" z.B. auf einem USB-Stick sichern und bei Bedarf auf den PC zurückkopieren. Voilà! 😎 #fedilz
Teilt Posts zum Fach Informatik in der Schule mit folgenden Hashtags:
#informatikEdu
#fediLZ + #informatik
#schule + #informatik